Nächste Generation
- Blickpunkt LKW & BUS
- 10. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Weiterentwickelter Brennstoffzellen-LKW Mercedes-Benz GenH2 in den Alpen

Die Region im Wallis bot mit ihren anspruchsvollen Passstraßen zwischen 600 und 2478 Metern Höhe ideale Testbedingungen für die nächste Generation des Mercedes-Benz GenH2 Truck. Durch die Kombination hochsommerlicher Temperaturen von über 35 Grad im vergangenen Sommer und der dünnen Höhenluft auf besonders fordernden Streckenprofilen stoßen Fahrzeuge hier bei Kühlleistung und Wärmemanagement an ihre Grenzen. Ziel der Testfahrten war es, unter diesen Extrembedingungen einen zuverlässigen Betrieb zu validieren und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und den späteren Einsatz im Alltag zu gewinnen.
Konkret testete das Entwicklungsteam Fahrverhalten und Fahrdynamik, die Performance des elektrischen Antriebsstrangs, das Thermomanagement sowie das Zusammenwirken von Brennstoffzelle, Batterie und Tanksystem unter realen Belastungsspitzen. Zudem ging es um die Weiterentwicklung des digitalen Assistenzsystem Predictive Powertrain Control (PPC) im Brennstoffzellen-LKW. Dabei helfen geobasierte Streckendaten dem System bereits einige Kilometer im Voraus bevorstehende Steigungen zu erkennen. So können die Fahrzeuge Steigungen vorausschauend meistern und die Antriebsleistung gezielt optimieren. Rechtzeitig erhöht die Brennstoffzelle dann ihre Leistung, lädt gezielt die Hochvoltbatterie auf und stellt so sicher, dass beim Anstieg genügend Leistung bei bestmöglicher Effizienz bereitsteht – selbst auf den fordernden Passstraßen der Alpen. Betankt wurden die Brennstoffzellen-LKW mit Flüssigwasserstoff über eine mobile Wasserstofftankstelle von Air Products (sLH2 Standard), die während den Erprobungen an der Testbasis im Wallis aufgebaut wurde.
Die Testfahrzeuge legten insgesamt über 10.000 Kilometer und 146.000 Höhenmeter über mehrere Wochen zurück und bestätigten die hohe Reife und Leistungsfähigkeit der nächsten Generation der Brennstoffzellen-LKW. Die gewonnenen Daten fließen direkt in die Entwicklung ein und bringen die Serienreife einen weiteren Schritt näher.