Vollelektrisch im Fernverkehr
- Blickpunkt LKW & BUS
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Mit dem Mercedes-Benz eActros 600 durch Europa.

45 Tage, 22 Länder, 2 Fahrzeuge mit je 40 Tonnen Gesamtzuggewicht und jeweils knapp 16.000 zurückgelegte Kilometer: Das sind die Eckdaten der European Testing Tour des Mercedes-Benz eActros 600 quer durch Europa. Auf der gesamten Route wurden die beiden eActros 600 ausschließlich an öffentlichen Ladepunkten geladen, was nach wie vor herausfordernd ist. Umso wichtiger ist die richtige Ladeinfrastruktur für das Depot-Laden. Mit der Marke TruckCharge bündelt Daimler Truck das Angebot an Ladelösungen und umfangreicher Beratung.
Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh. Die Batterien basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Das Fahrzeug ist ausgelegt für eine Laufleistung bis zu 1,2 Millionen Kilometer in zehn Betriebsjahren und ist technisch auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen konzipiert. Mit einem Standardauflieger hat der eActros 600 in der EU eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. Serienstart feierte der eActros 600 Ende November, seit Dezember 2024 wird der eActros 600 an Kunden ausgeliefert.
Mit dem Mercedes-Benz eActros 600 durch Europa.
Bei der European Testing Tour im vergangenen Sommer haben zwei eActros 600 die hohe Energieeffizienz der Mercedes-Benz eTrucks unter Beweis gestellt: Über den gesamten Tourverlauf von knapp 16.000 Kilometern konnte ein Durchschnittsfahrverbrauch von 103 Kilowattstunden pro 100 Kilometer erzielt werden. Dieser umgerechnet mit dem Energieinhalt von Diesel entspricht einem Dieselverbrauch von rund 10 Liter pro 100 Kilometer, was mit einem konventionell angetriebenen Lkw unmöglich erreichbar gewesen wäre. Mehr Eindrücke der Sommer-Tour im Video.
Noch mehr Daten und Fakten zur eActros 600 European Testing Tour und zum eActros 600.

Ist der eActros 600 auch im Winter effizient unterwegs?
Die Winter-Testing-Tour im Jänner 2025 bestätigt, dass der Mercedes-Benz eActros 600 auch bei Eis und Schnee und frostigen Temperaturen sehr effizient und komfortabel unterwegs ist. Mercedes-Benz Trucks hat erneut die beiden eActros 600 auf Erprobungstour durch Nordeuropa geschickt – diesmal allerdings zur kalten Jahreszeit bei teils sehr winterlichen Verhältnissen.
Die 16-tägige Tour startete Mitte Januar von Wörth am Rhein in Richtung Norden. Von den rund 6.500 absolvierten Kilometern verlief über die Hälfte der Tour auf identischen Strecken zu dem im Sommer 2024 gefahrenen Nordteil der European Testing Tour. Die beiden Lkw waren auch diesmal wieder mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht unterwegs. Die täglichen Durchschnitts-Geschwindigkeiten lagen zwischen 64 und 77 Stundenkilometern bei teils Extremtemperaturen von -18 bis 9 Grad Celsius. Mehr im Video.
Aerodynamik und Rollwiderstand haben Einfluss auf den Energieverbrauch.
„Grundsätzlich haben Aerodynamik und Rollwiderstand einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch eines Lkw – unabhängig von der Antriebsart. Bei genauerer Analyse eines repräsentativen Streckenabschnitts, ist ein Mehrverbrauch im Winter gegenüber der gleichen Strecke im Sommer von ungefähr 25 Prozent zu erkennen. Fünf Prozent davon entfallen auf die Klimatisierung bzw. Heizung der Kabine. Unter ein Prozent wurde verwendet, um die Batterie zu heizen. Deutlich unter ein Prozent gehen auf sonstige Nebenverbraucher. Rund vier Prozent wurden durch eine gegenüber dem Sommer geringere Rekuperationsleistung verursacht, die zu einem großen Teil im erhöhten Roll- und Luftwiderstand begründet ist und diese Widerstände machen mit rund 15 Prozent den verbleibenden Löwenanteil der Verbrauchserhöhung aus. Hier geht’s zu den Details.
Die Ladelösungen von TruckCharge
Zusätzlich zum Fahrzeugprogramm der Mercedes-Benz eTrucks von eActros, eEconic und zukünftig eArocs bietet Mercedes-Benz Trucks komplette Ladelösungen. Unter dem Markennamen TruckCharge werden Angebote rund um die E-Infrastruktur – Beratung, Hardware und Betrieb – zusammengefasst: von der Energiegewinnung bis hin zum Fahrzeugbetrieb ein wirtschaftliches Gesamtpaket.
Mercedes-Benz Trucks bietet hochmoderne Ladestationen mit Ladeleistungen von 50, 200 und 400 kW an. TruckCharge richtet sich sowohl an Lkw-Flottenbetreiber als auch an Unternehmen aus der Industrie mit eigenem oder fremdbetriebenem Lkw-Fuhrpark. Da in der Regel Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden, ist TruckCharge auch unabhängig von der Lkw-Marke verfügbar. Strategischer Partner für die Ladesäulen ist das Unternehmen Alpitronic. Darüber hinaus unterstützt ein qualifiziertes Partner-Netzwerk auf Wunsch bei der Installation.

Comentários