Daimler Truck Tochter Torc Robotics kooperiert mit US-Logistikunternehmen
Seit der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Torc vor drei Jahren durch Daimler Truck haben die Unternehmen erhebliche Fortschritte beim autonomen Fahren erzielt. Typische Fahrszenarien wie Spurwechsel aber auch weitere anspruchsvolle Verkehrssituationen auf Highways wurden über die letzten Jahre hinweg intensiv getestet. Torc hat damit den Beleg geliefert, dass seine autonome Fahrsoftware sicher auf dem Highway navigieren kann. Mittlerweile hat Torc seine Straßenerprobungen ausgeweitet und demonstriert selbstfahrende L4-Lkw mit erweiterten Fähigkeiten in komplexeren Szenarien. Die Lkw sind mit modernster LiDAR-, Radar- und Kameratechnologie ausgestattet. Dies ermöglicht ein den jeweiligen Situationen angepasstes Fahrverhalten auf Zubringerstraßen und Auffahrten sowie beim Abbiegen an Kreuzungen.
Diese hochentwickelten Fähigkeiten sind für den geplanten „Hub-to-Hub“ Einsatz essenziell. In diesem ersten Anwendungsfall sollen von Fahrern gelenkte Lkw Güter auf der „ersten Meile“ an sogenannte Transfer-Hubs liefern. Diese befinden sich in der Nähe von Highways, die in wichtigen US-Frachtkorridoren liegen. L4-autonome Lkw übernehmen dort den Anhänger samt Fracht, den sie dann sicher und selbstständig über lange Strecken vom einen zum anderen Hub transportieren. Sobald die autonomen Lkw den Ziel-Hub erreichen, wird die „letzte Meile“ wieder über von Fahrern gelenkte Lkw abgedeckt. Die USA bieten mit ihren langen Highways, dem steigenden Bedarf an Gütertransport, großen Lkw-Flotten und den zukunftsorientierten Regulierungsbehörden ein ideales erstes Anwendungsfeld für den Einsatz dieser neuen Technologie.
In den letzten Jahren haben die Experten von Daimler Truck North America erfolgreich die erste skalierbare, sichere und zuverlässige Plattform für autonome Lkw entwickelt: Der „autonomous-ready Cascadia“ mit redundanten Funktionen basiert auf dem branchenführenden Flaggschiff-Modell der Daimler Truck Marke Freightliner und ist der Grundbaustein für selbstfahrende Lkw. Kritische Systeme wie beispielsweise Lenkung und Bremsen sind als Back-Up in zweifacher Ausführung vorhanden und werden kontinuierlich vom Fahrzeug überwacht um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Bei Störungen oder Fehlern können die neu entwickelten redundanten Systeme den Lkw sicher kontrollieren. Der „autonomous-ready“ Freightliner Cascadia ist damit für die Integration von autonomer Software, Hardware und Rechensystemen vollumfänglich geeignet. Durch die Redundanz der Systeme kann der autonom fahrende Lkw wesentlich dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Daimler Truck sieht dies als weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum unfallfreien Fahren.
Comments